Verband – Netzwerk – Bewegung
Solawi Leben ist das offizielle Netzwerk der Bewegung Solidarischer Landwirtschaften in Österreich. Es steht allen Menschen, Betrieben und Organisationen offen, die sich als Mitglied der Bewegung verstehen und etwas dazu beitragen wollen. Ganz egal ob frisch interessierte:r Konsument:in oder langjährige:r Betriebsführer:in.
Als zentrale Akteur:innen der Ernährungswende tragen die Bewegung, das Netzwerk und der Verband der Solidarischen Landwirtschaften maßgeblich zu zukunftsfähigen Lösungen und Alternativen für resiliente, landwirtschaftliche Versorgungsstrukturen bei. Sie fördern und fordern Ernährungssicherheit und -souveränität, und setzen neue Standards für eine sozial gerechte und nachhaltige Wirtschaftsweise.


Unser Leitbild
Der Verband “Solawi Leben”, dessen Tätigkeit nicht auf Gewinn gerichtet ist, bezweckt die Förderung der Entwicklung, Verbreitung und Zusammenarbeit Solidarischer Landwirtschaften und steht ebenso allen Interessierten – Einzelpersonen als auch Organisationen – offen. Als koordinierende Stelle und Systemdienstleister unterstützt er seine Mitglieder und die SoLaWi Bewegung durch Vernetzung, Öffentlichkeitsarbeit, Bildung, Beratung, Forschung und einer Vielzahl weiterer Serviceleistungen.
Darüber hinaus ist er die zentrale Stimme der österreichischen SoLaWis und trägt ihre Interessen in die Öffentlichkeit. Auf nationaler sowie internationaler Ebene kooperiert Solawi Leben zudem als österreichische Partnerorganisationen mit anderen landwirtschaftlichen Organisationen und dem globalen Netzwerk der Solidarischen Landwirtschaften “Urgenci”.
Unsere Statuten
Du möchtest wissen, wie der Verband organisiert ist? Hier kannst du die offiziellen Statuten von Solawi Leben einsehen und herunterladen.

Auszug aus der Präambel:
„Wir, der Verband Solidarischer Landwirtschaften Österreichs, stehen für ein Lebensmittelsystem, das die direkte und solidarische Beziehung zwischen Produzierenden und Konsumierenden fördert.
Wir stellen die Produktion von Lebensmitteln für Menschen und ihre Bedürfnisse in den Vordergrund und produzieren nicht für einen anonymen Markt. Dies setzt die Inklusion und Kooperation aller am Lebensmittelsystem Beteiligten, sowie einen respektvollen und solidarischen Umgang mit Mensch, Tier und Natur voraus.
Wir verstehen die Verbreitung der Solidarischen Landwirtschaft in Österreich als einen Transformationsprozess hin zu einem nachhaltigen und zukunftsfähigen Lebensmittelsystem, der durch die aktive Mitgestaltung der Produzierenden und Konsumierenden vorangetrieben wird.
Als aktiv Beteiligte wollen und können wir zu einem Moment der Ermächtigung hin zu einer Neugestaltung des Lebensmittelsystems und darüber hinaus beitragen.“

Werde Mitglied
Unterstütze die Bewegung für eine faire und solidarische Landwirtschaft in Österreich. Werde Teil des Netzwerks – als Konsument:in, Produzent:in oder einfach, weil du die Idee wichtig findest.
Vorstand & Netzwerkstelle
Der Vorstand ist das von der Mitgliederversammlung gewählte Leitungsorgan des Verbands und führt dessen Geschäfte. Die Aufgaben des Vorstands umfassen die strategische Ausrichtung und die Koordination der Verbandsaktivitäten.
Er besteht aus drei bis sieben Personen, wobei Produzent*innen bzw. Ernteteiler*innen von Solawis zumindest zu einem Drittel vertreten sein müssen, und nicht mehr als zwei Angehörige derselben Solawi Teil des Vorstands sein dürfen.
Aktuell bilden folgende Personen den Vorstand:
- Arjuna Gratt (Ernteschwung, Steiermark)
- Barbara Spechtl (Ouvertura, Wien/Niederösterreich)
- Christoph Schabetsberger (Gela Ochsenherz, Wien/Niederösterreich)
- Eva Moser (Ernteschwung, Steiermark)
- Lea Wimmer (Bodenkultur, Vorarlberg)
- Tobias Doppelbauer (Ouvertura & Gela Ochsenherz, Wien/Niederösterreich)
Für die operative Umsetzung der Verbandstätigkeiten (die sogenannten Netzwerkstelle) wurde Tobias Doppelbauer angestellt.

